Unsere Kritik am Kapitalismus lässt sich wie folgt zusammenfassen: Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, das der Bedürfnisbefriedigung sehr vieler Leute entgegensteht. Das materielle und auch viel psychisches Leid in dieser Gesellschaft ist kein „Fehler“ und auch kein „Versagen“ des Systems oder einzelner Akteur_innen, sondern notwendige Folge, warum und wie gewirtschaftet wird.
Read More
24.09.2024: Friedrich Merz, Vorsitzender und Kanzlerkandidat der CDU, sieht Deutschland vor die Wand gefahren und richtet sich in Print-Ausgaben der „Süddeutschen Zeitung“, der „Welt“ und der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ mit einem Brandbrief an das deutsche Volk. Wir konnten uns einen kleinen Kommentar nicht verkneifen… Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Liebes Staatsmaterial, das ich gerne regieren möchte:
Read More
Läuft gerade nicht so gut… Über einige aktuelle Schwierigkeiten des demokratischen Imperialismus Der Stellvertreterkrieg zwischen NATO und Russland in der Ukraine geht in sein drittes Jahr. Die zu klärende Machtfrage, ob Russland eine selbstständige Ordnungs- und Weltmacht, mit anerkannten „Einflusssphären“ und Interessen, oder nur ein rohstoffreiches Land unter vielen ist, wird weiter ausgeschossen und -gebombt.1
Read More
In den letzten Jahren wurde in einigen antirassistischen Kreisen eine neue Form von Rassismus kritisiert, die Kulturelle Aneignung. Die entdecken sie immer dort, wo Angehörige einer Gruppe kulturelle Hervorbringungen (z.B. bestimmte kulturelle Bräuche, Frisuren, Kleidungsstücke,…) übernehmen, die nach Ansicht der Verfechter*innen des Konzepts der Kulturellen Aneignung von anderen Gruppen stammen, und zwar solchen, die gegenüber
Read More
Viele Menschen auf der ganzen Welt machen sich Sorgen über die Erderwärmung. Zu Recht: Die Wissenschaft gibt immer dramatischere Prognosen über die immensen Schäden der Klimakatastrophe ab. Die Auswirkungen sind aber längst bemerkbar. Die Politik hat erkannt, dass die Erderwärmung auch für ihre Zwecke ein Problem ist. Seit 1995 gibt es jedes Jahr eine UN-Klimakonferenz.
Read More
Immer wieder sind Linke und Liberale erstaunt und entsetzt, dass so viele1 Leute im 21. Jahrhundert noch Antisemit*innen sind. Häufig wird dann weit in die Geschichte ausgeholt, um zu erklären, dass der Antisemitismus irgendwie schon immer da gewesen sei – was übrigens, selbst wenn es stimmen würde, auch keine Erklärung wäre. Auch dann wäre ja
Read More
Das ist eine Frage, die manche Linke bewegt, die sowohl gegen Kapitalismus als auch gegen Antisemitismus sein wollen. Zum einen gibt es Linke, die anderen Linken den Vorwurf machen, „strukturell antisemitisch“ zu sein; häufig taucht das im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt auf. Zum anderen wird es gerne von Liberalen und Konservativen benutzt, um jede Kapitalismuskritik
Read More
Die Decke, unter der „die da oben“ alle stecken, ist schwarz-rot-gold und heißt „Deutschland“ Fragen und Antworten zu Verschwörungstheorien 0. Warum noch einen Text über Verschwörungstheorien? Zu wenig Kritik an Verschwörungstheorien gibt es nicht, aber zu wenig Richtige. Menschen, die diesen Welterklärungsmodellen anhängen seien „zu doof“, sie glaubten an „einfache Erklärungen“ oder es seien Menschen
Read More
Du hast diese Parole sicher oft gehört und wir leider auch. Grund genug sich mal mit ihr zu beschäftigen und sie zu widerlegen. Pünktlich zum Tag, an dem alle Deutschland feiern, gibts ein Video auf YouTube von uns. Dieses Video ist unter maßgeblicher Mitwirkung von uns oder Teilen von uns entstanden, als wir noch Teil
Read More
Link zu Teil 1. Link zu Teil 2. Seit der Selbstaufgabe des Staatssozialismus hat die politische Rechte vier große Themen: Umweltschutz, „Genderismus“, Anti-Rassismus und Migration. Rechte fahnden inzwischen zumeist nicht mehr nach angeblich vaterlandslosen Gesell*innen, die durch Klassenkampf die nationale Einheit zersetzen und sich am heiligen Privateigentum vergreifen würden. Heute haben Rechtsliberale, Konservative, FaschistInnen und
Read More
Link zu Teil 1. Link zu Teil 3 Im 1. Teil unserer Rezension haben wir uns damit beschäftigt, wie Wagenknecht die Welt sieht. Die Übereinstimmung mit dem Weltbild der radikalen Rechten – mit all seinen Fehlern, ideologischen Sichtweisen, Ressentiments, Verdrängung unbequemer Tatsachen und Selbstviktimisierung – ist dabei kein Zufall und auch kein Irrtum. Sie ist
Read More